Luban verfügt über eine breite Palette von kostenlosen und kostenpflichtigen Informationen und Werbematerial. Sie sind am Tourenschalter, im Regionalmuseum, dem Laubaner Historischen Zentrum und im Lausitzer Informationszentrum erhältlich. Einige von ihnen sind auch in elektronischer Form auf der Seite der Stadt Luban zu finden. Dazu gehören Bücher, Broschüren, Albums, Reiseführer, Karten und allerlei Werbegeschenke (Tabs, Tassen, Schalen, Becher, Bleistifte, Kugelschreiber). Im Folgenden präsentieren wir die Interessantesten von ihnen.
Buchveröffentlichungen
Unter den Materialien, die die Geschichte Lubans beschreiben, stehen ganz oben die Buchpublikationen. Im Jahr 2011 unterstützte oder finanzierte die Stadtbehörde die Veröffentlichung von mehreren wertvollen Titeln. Als erstes erschien die Monographie der neugotischen Dreifaltigkeitskirche unter dem Titel „Aus der Geschichte der Pfarrkirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Luban 1861-2011“ von Janusz Skowronski und Andrzej Wilk. Dann veröffentlichte man den ersten Teil der Führung durch die Geschichte der Laubaner Denkmäler von Łukasz Tekiela. Im Juni verließ die Druckerei das Buch „Die Laubaner Straßen“ von Janusz Kulczycki und Barbara Grzybek. Auf die Veröffentlichung wartet noch die Geschichte der Festungsanlagen der Stadt, des Salzhauses und Rathauses. Alle diese Veröffentlichungen haben dreifachen Charakter. Ohne Zweifel können sie als Lehrmittel dienen , außerdem sind sie ein echter Leckerbissen für Touristen, und dank der gewissenhaften Recherche und soliden Basis der Quellen füllen sie eine Reihe von Lücken in der polnischen Geschichtsschreibung über Luban und Oberlausitz.
In den letzten Jahren wurden dank der Bemühungen der Stadtverwaltung folgernde Bücher über Lubań und Oberlausitz veröffentlicht
Berkel Paul, Geschichte der Stadt Lauban, übersetzt von Stanisław Tymicz, Wrocław 1992.Bena.
Waldemar, Lauban gestern und heute, Lubań 2005.
Tekiela Łukasz, Der dreißigjährige Krieg in Oberlausitz, Racibórz 2010.
Oberlausitz im Laufe der Jahrhunderte, Laubaner Geschichtsstudien, Band I, Luban 2007.
Oberlausitz im Laufe der Jahrhunderte, Laubaner Geschichtsstudien, Band II, Luban 2007.
Multimedia-Materialien
Unter der multimedialen Materialien verdient die 2010 vorbereitete Audiovisualisierung „Civitas Lubań“ besondere Aufmerksamkeit . Tomasz Bernacki, Initiator und einer der Autoren des Films beschreibt auf diese Weise seinen Charakter: Der Film zeigt die wichtigsten Etappen in der Entwicklung von Luban durch seine Bauten und Denkmäler, welche manchmal leider nicht mehr vorhanden, trotzdem aber immer noch der Erinnerung wert sind. Stadtbewohner errichteten Kaufmannshäuser, Getreidespeicher, Symbole der bürgerlichen Macht, Rathäuser, sie kümmerten sich um die Entwicklung des Geistes und des Wissens über den Bau von Kirchen, Kapellen, Klöstern (Franziskaner und der Magdalene), Schulen, und schützten sie vor feindlichen Armeen durch den Bau der Befestigungsanlagen. Die Grenzen veränderten sich, die Staaten veränderten sich. Was ist heute aus der alten Zeit geblieben, was für einen Einfluss auf das heutige Lubań hatten die Ereignisse? Der Film wird es ermöglichen, einige Antworten zu bekommen und einige sehr interessante Fakten aus der Geschichte der Entwicklung von Luban zu lernen, und ich hoffe, das wird die weitere Erforschung der Geheimnisse fördern.
Im Jahr 2011 beauftragte die Stadt die Herstellung von zwei Werbefilmen. Die erste hat den Titel "Luban , du wirst diesen Ort lieben", und der andere trägt den Namen "Wochenende in Luban". Beide Audiovisualisierungen sollen die Stadt darstellen, sehr freundlich und offen für Gäste mit verschiedenen touristischen Bedürfnissen. Der Betrachter hat die Möglichkeit, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihr kulturelles Leben, ihren Charakter kennen zu lernen. Obwohl beide Filme neugierig machen, geben sie nicht alle Antworten.